Zum Inhalt springen

Wie unsere Experten vorgehen

Stammdaten neu denken – weg vom reinen ERP-Ansatz


Lange wurden technische Daten fast ausschließlich im ERP-System verwaltet – mit Fokus auf Materialgruppen, Kosten und Arbeitspläne. Doch heute braucht es mehr: Denn wahre Innovationskraft liegt im Engineering – und in den Zeichnungen. Diese enthalten das Wissen, das in Zukunft Wert schafft.

Materialkosten machen oft über 40 % des Auftragswerts aus – bei Projektlaufzeiten von bis zu zwei Jahren. 

Digitalisierung als Wendepunkt

Die Digitalisierung technischer Zeichnungen verändert die Spielregeln. Statt isolierter Fachbereiche entsteht eine gemeinsame Datenbasis – KI-gestützt, vernetzt und bereit für echte Wertschöpfung.


So wird KI einsatzbereit gemacht


Ein Beispiel: Ein Gehäuse aus mehreren Blechteilen wird vollständig digitalisiert – inklusive Material, Toleranzen und eBOM. So entsteht die Grundlage für präzise Analysen und wertvolle Vorhersagen.


Um
eBom oder mBom von "WBA0005" einer sinnvollen Analyse unterwerfen zu können, braucht es selbstverständlich Einzelteile, exemplarisch an "WAA0001" dargestellt.



Mehr aus Zeichnungen herausholen

In Zeichnungen steckt oft ungenutzter Wert. Durch KI-gestützte Analyse wird dieser Schatz gehoben – aus vermeintlich ähnlichen Teilen, uneinheitlichen Preisen und verborgenen Mustern entstehen fundierte Entscheidungen.

Praxisbeispiel: Maschinenbau erfolgreich digitalisiert


Ein Maschinenbauer vernetzt sich mit Systempartnern, tauscht technische Daten in Echtzeit aus und nutzt Regressionsmodelle zur Angebotsanalyse. Ergebnis: mehr Vertrauen, schnellere Abstimmungen, bessere Verhandlungsbasis.


Was KI aus Zeichnungen lesen kann


Toleranzen, Geometrien, Zusammenhänge
Aus diesen Daten lernt die KI und ergänzt die klassische Materialwirtschaft um echte, substanziell begründete Wertschöpfung.

SML & eCl@ss - Gemeinsam stärker


SML beschreibt technische Merkmale, eCl@ss klassifiziert Produkte. Gemeinsam bilden sie die Basis für datengetriebene Entscheidungen in Einkauf, Entwicklung und Engineering. 
Ziel: Mehr Wiederverwendung, weniger Kosten, bessere Planbarkeit.





Integration in Ihre bestehende IT-Landschaft


Unsere "Experten auf Zeit" integrieren sich nahtlos in Ihre Strukturen. Sie bringen Methoden, Werkzeuge und Lösungen mit, um vorhandene Lücken zu schließen – pragmatisch, schrittweise, wirkungsvoll.






Ein flexibles ECO-System für Ihr Unternehmen


Unsere Lösungen lassen sich modular einführen. Lieferanten werden eingebunden, selbst wenn kein ERP-Zugriff möglich ist. Das Ziel: Datengetriebene Entscheidungen, die sich wie interne Prozesse anfühlen.


Ihre Daten und moderne KI fördern neue Potenziale zu Tage - Ihre Ertragspotenziale

Buchen Sie jetzt ein unverbindliches Erstgespräch und entdecken Sie, wie viel Potenzial in Ihren Daten steckt.